DRK Rhein-Sieg stärkt Bevölkerungsschutz in Rheinbach – Neue AEDs und Notfallstationen eingerichtet
Rheinbach, 27.01.2025 – Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rhein-Sieg setzt sein Engagement für den Bevölkerungsschutz konsequent fort. Nach der Flutkatastrophe hat das DRK gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst (MHD) das Fluthilfebüro gegründet, um in den betroffenen Gemeinden langfristig zu helfen. Nun werden weitere Maßnahmen ergriffen, um die Notfallversorgung und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken.
Jüngst wurden in Rheinbach zwei neue automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sowie zwei Erste-Hilfe-Kästen an zentralen Standorten übergeben: am Himmeroder Hof und an der Flüchtlingsunterkunft am Schornbusch. An der feierlichen Übergabe im Rheinbacher Glasmuseum nahmen Bürgermeister Ludger Banken und Museumsleiterin Caroline Heise teil. Übergeben wurden die AEDs von Frank Malotki, geschäftsführender Vorstand des DRK Rhein-Sieg, Andreas Mai, Bereitschaftsleiter des DRK Rheinbach, und Jens Koelzer, Mitarbeiter des DRK-Bevölkerungsschutzes.
Bürgermeister Ludger Banken betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Stadt: „Die Stadt Rheinbach hat aus der Flutkatastrophe gelernt. Wir setzen auf Prävention und gemeinschaftliche Verantwortung, um für zukünftige Krisen besser gewappnet zu sein.“
Die neuen AEDs in Rheinbach sind Teil einer umfassenderen Initiative. Bereits zuvor wurden Defibrillatoren in Hennef, Bad Honnef und Königswinter installiert, weitere Standorte im Rhein-Sieg-Kreis sind in Planung.
Ein weiteres zentrales Projekt ist der Ausbau zertifizierter Katastrophen-Anlaufstellen, die im Krisenfall als zentrale Anlaufpunkte für die Bevölkerung dienen. Diese Maßnahmen sind Teil des Resilienzkonzepts der Stadt Rheinbach, das nach der Flutkatastrophe entwickelt wurde. Es umfasst neben der Einrichtung von Notfallstationen auch Schulungen für Bürgerinnen und Bürger, regelmäßige Notfallübungen sowie die Verbesserung der Warn- und Kommunikationssysteme. Ziel ist es, die Menschen in der Region für Notfälle besser zu rüsten und ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken.
„Prävention und schnelle Hilfe im Ernstfall sind entscheidend. Mit den neuen AEDs und Notfallstationen sorgen wir dafür, dass im Notfall lebensrettende Maßnahmen schnell ergriffen werden können“, so das DRK Rhein-Sieg.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem DRK Rhein-Sieg und der Stadt Rheinbach zeigt: Ein starkes Netzwerk macht den Unterschied – für einen besseren Bevölkerungsschutz und mehr Sicherheit in Krisensituationen!

Erste Hilfe
In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Familienbildung
Bildungsangebote für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Unsere Kurse sind offen für Menschen in allen Lebensphasen und Familienformen.

Hausnotruf
Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden – rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Fahrdienste
Fahrdienste für Menschen mit Behinderung mit modernen, rollstuhlgerechten Fahrzeugen.

Blutspende
Auf keine andere Weise kann man so einfach Leben retten wie mit der Blutspende. In vielen Orten des Rhein-Sieg-Kreises können Sie dies beim DRK tun.

Sanitätsdienst
Wir geben Sport- und Großveranstaltungen das ganze Jahr über einen sicheren Rahmen mit unseren Sanitätsdiensten.

Rettungsdienst
Über 65.000 Mal im Jahr ist der Rettungsdienst zur Stelle, wenn ein Mensch im Rhein-Sieg-Kreis akut Hilfe braucht. Das Deutsche Rote Kreuz verfügt hier über ein Netz von 7 kommunalen Rettungswachen.

Wasserwacht
Zentrale Aufgabe der Wasserwacht ist, Menschen durch den Tod vor dem Ertrinken im gewässerreichen Rhein-Sieg-Kreis zu retten.